Internationaler Strafgerichtshof und die Position der USA
Impressum
Links zum Thema Internationaler Strafgerichtshof
Inhalt
1.
Internationaler Strafgerichtshof
2.
„Nürnberg“ als Ausgangspunkt
3.
Entwicklungen in der Nachkriegszeit
3.1.
Korea-Krieg
3.2.
Die USA in der völkerrechtlichen Defensive
3.3
Kompromiss zu den Nürnberger Prinzipien
3.4.
Formulierung von Straftatbeständen, insb. „Aggression“
3.5.
Bemühungen um einen Internationalen Strafgerichtshof
4.
Entwicklungen in der Zeit des „Kalten Krieges“
4.1.
Vietnam und die Frage nach einem Internationalen Strafgerichtshof
4.2.
UN-Resolution über die Definition der „Aggression“ (1974)
4.3.
Bemühungen um einen internationalen Strafkodex
5.
Entwicklungen in den 1990er Jahren
5.1.
Das Ende des „Kalten Krieges“
5.2.
Pro-ICC-Haltung der Clinton-Regierung
5.3.
Weltweite militärische Präsenz der USA
5.4.
Die Arbeit der ILC
5.5.
Ad-hoc Komitee und Preparatory Committee
5.5.1.
Position der USA zum materiellen Strafrecht
5.5.2.
Position der USA zur Rolle des UN-Sicherheitsrates
5.5.3.
Position der USA zur Rolle des Anklägers
6.
Die Staatenkonferenz in Rom 1998
6.1.
Innenpolitischer Konflikt in den USA um den ICC
6.2.
Die Gruppe der „like-minded States“
6.3.
Position der USA zum materiellen Strafrecht
6.3.1.
Der Tatbestand der Aggresion
6.3.2.
Indirekte Besiedlung besetzter Gebiete
6.3.3.
Handeln auf Befehl
6.4.
Vorrang der nationalen Gerichtsbarkeit
6.5.
Territorialprinzip und aktives Personalprinzip
6.6.
Position der USA zur Rolle des UN-Sicherheitsrates
6.7.
Position der USA zur Rolle des Anklägers
7.
Zusammenfassende Bewertung
Literaturverzeichnis
Links
Webkataloge