Internationaler Strafgerichtshof

Internationaler Strafgerichtshof und die Position der USA

3. Entwicklungen in der Nachkriegszeit

Am 7. November 1947 beauftragte die Vollversammlung der Vereinten Nationen die Völkerrechtskommission (International Law Commission, im Folgenden daher: ILC) damit, die Nürnberger Prinzipien in verallgemeinerbarer Form auszuformulieren (näher dazu: unten, III 2a) und auf dieser Grundlage Straftatbestände für künftige Verfahren zu kodifizieren (näher dazu: unten, III 2b).[22] Im Jahr darauf, am 9. Dezember 1948, beauftragte die Vollversammlung die ILC zusätzlich damit, „Wünschbarkeit und Möglichkeit“ eines internationalen Strafgerichthofs zu untersuchen (näher dazu: unten, III 2c).[23]

[22] General Assambly Resolution 174, UN GAOR, 2nd Session, UN Document A/519 (1947), zitiert nach: Bassiouni, The Statute of the International Criminal Court, S.11.

[23] Res. 3/260 B, zitiert nach: Ahlbrecht, Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit, S. 138.
Webkataloge