![]() |
|
||
4.2. UN-Resolution über die Definition der Aggression (1974)
Auf der Höhe des Vietnam-Krieges im Jahr 1967 startete die Sowjetunion, die zuletzt noch die Errichtung einer internationalen Strafgerichtsbarkeit gänzlich abgelehnt hatte,[66] eine neue Initiative zur Kodifikation des Aggressions-Tatbestandes.[67] Die Diskussionen in der ILC waren von aktuellen politischen Fragen überlagert. Es zeigte sich, dass die beteiligten Staatenvertreter sich bemühten, „auch künftig Schlupflöcher und Vorwände zur Verfügung zu haben, um die jeweils eigene nationale Politik zu stützen bzw. die Politik der jeweiligen Feinde in angemessener Form angreifen zu können.“[68]
Dolmetscher Übersetzungen Englisch
Norbert Zänker & Kollegen: Beeidigte Dolmetscher und ermächtigte Übersetzer für das Gericht. [66] Siehe oben: III 2 c). [67] Ferencz, Defining Aggression: where it stands and where it’s going, AJIL 66 (1972), S.491-508 (494). [68] Stone, Hopes and Loopholes in the 1974 Definition of Aggression, AJIL 71 (1977), S.224-246 (245). [69] Ebenda. [70] Yearbook of the United Nations 28 (1974), The question of defining aggression, S.840-848 (842). [71] Anhang der Resolution der UN-Vollversammlung Nr. 3314 (XXIX) vom 14.12.1974, abgedruckt in: Sartorius II 5. [72] Bothe, Die Erklärung der Generalversammlung der Vereinten Nationen über die Definition der Aggression, JIR 18 (1975), S.127-145 (140). [73] The question of defining aggression, Yearbook of the United Nations 28 (1974), S.840-848 (841). [74] Ebenda. |
|||
Inhalt
|